English description below
Canon EOS 100Da - astromodifizierte DSLR für H‑alpha (656,28 nm)
Vorteile der Astromodifikation
- Optimierte H‑alpha Modifikation für verbesserte Astrofotografie
- 4‑fach erhöhte Empfindlichkeit für H‑alpha (656,28 nm) im Vergleich zum Original
- Perfekt für Langzeitbelichtungen von Emissionsnebeln
- Das kleinste und leichteste je von Canon gebaute Gehäuse ist vom Vorteil für den Einsatz am Teleskop
Lieferumfang
- Canon EOS 100D Gehäuse
- Canon LC‑E12 Ladegerät
- LP‑E12 Akku
- USB-Kabel
In gutem optischen Zustand und technisch 100% einwandfrei.
Die abgebildeten Fotos dienen nur als Beispiel. Die Kameras sind technisch 100% einwandfrei und befinden sich optisch in gutem Zustand (Note 2 auf einer Skala von 1 bis 5). Da es sich um gebrauchte Artikel handelt, erfolgt der Verkauf gemäß §25a UStG (Differenzbesteuerung) – ein gesonderter Ausweis der Mehrwertsteuer auf der Rechnung ist nicht möglich.
Technische Daten des Sensors
Sensorgröße: APS‑C 22,3 mm x 14,9 mm
Auflösung: 18 Megapixel
Bildgröße: 5184 x 3456 Pixel
Versand & Zahlung
Schneller und sicherer Versand mit DHL. Sichere Bezahlung über eBay Managed Payment.
Warum Kunden uns vertrauen: Über 35 Jahre Erfahrung im IT-Bereich und seit 2012 spezialisiert auf Astrokameras, mehr als 3.000 zufriedene Fotografen und eine Rückgabequote von unter 1%.
Über Astrofotografie: Die Aufnahme von Himmelsobjekten wie Sternen, Planeten, Monden, Nebeln und Galaxien erfordert lange Belichtungszeiten und spezielles Equipment. Herausforderungen sind Lichtverschmutzung, atmosphärische Störungen und die Erdrotation.
Unsere modifizierten Kameras bieten über 4‑fach erhöhte H‑alpha Empfindlichkeit und über 6‑fach erhöhte Empfindlichkeit in der Schwefel‑II-Linie im Vergleich zu Standardmodellen.
Bearbeitung: Nach der Aufnahme folgt häufig eine aufwendige Bildbearbeitung. Dazu zählen das Stacking – also das Übereinanderlegen mehrerer Aufnahmen zur Reduzierung von Rauschen und zur Hervorhebung von Details – sowie das gezielte Herausarbeiten von Farben und Kontrasten. Die Astrofotografie erfordert viel Geduld und technisches Know-how, belohnt aber mit beeindruckenden Bildern, die die Schönheit und Größe des Universums widerspiegeln.
Bereits mit einer unmodifizierten Kamera lassen sich H‑alpha-Strahlen (656,28 nm) am sichtbaren Rand aufnehmen – allerdings erfordern diese deutlich längere Belichtungszeiten. Durch das Entfernen des Sperrfilters erweitern wir das Spektrum der Kamera bis zu 700 nm, sodass die H‑alpha-Strahlen bei kürzeren Belichtungszeiten ungehindert den Sensor erreichen. Dies ermöglicht eine schnellere Bildfolge, was für das spätere Stacking von Vorteil ist.
Der Sensor einer Canon-DSLR besteht aus mehreren optischen Filtern, darunter der für die H‑alpha-Sperrung zuständige phaser layer infrared-absorption glass filter. In unserer Werkstatt entfernen wir diesen Filter mithilfe von Reinraumtechnik und justieren das Auflagenmaß des Sensors nach Canon-Vorgaben, sodass er in allen Bereichen weiterhin scharf abbildet – auch bei einem treffsicheren Autofokus bis zur Unendlichkeit.
Auf Bild (1) sehen Sie den Sensor einer Canon EOS 1000D, der u.a. den erwähnten Filter (4) enthält. Nach dessen Entfernung bleibt der Sensor (5) dank des obersten Tiefpassfilters (2) geschützt. Zudem verfügt dieser Filter über eine integrierte Sensorreinigung – ein piezolelektrisches Element, das mit hoher Frequenz die Oberfläche rüttelt, um Staubpartikel zu lösen. So präsentiert sich der umgebaute und für Astroaufnahmen modifizierte Sensor; die Sensoren anderer Canon EOS Kameras sind ähnlich aufgebaut.
Die beigefügten Bilder zeigen die Galaxien M51 und M31 (Andromeda-Nebel) sowie den Elefanten- und Rosetten-Nebel, aufgenommen mit einer von uns modifizierten Canon 1000D (© Michael Auster) und Canon 1100D (© Uli Klein).
Wenn Sie weitere inspirierende Bilder der Tiefen des Kosmos von Uli bewundern möchten – inklusive Informationen zu Teleskop und Belichtungsdauer – geben Sie in die Browsersuche astro-uk0.webnode ein.
Canon EOS 100Da - astromodified DSLR for H‑alpha (656.28 nm)
Advantages of Astromodification
- Enhanced H‑alpha modification for improved astrophotography
- 4x increased sensitivity to H‑alpha (656.28 nm) compared to the original
- Perfect for long exposure emission nebula photography
- Smallest and lightest Canon DSLR-body is advantage for telescope use
Included Items
- Canon EOS 100D body
- Canon LC‑E12 charger
- LP‑E12 battery
- USB cable
In good cosmetic condition and 100% technically flawless.
Photos are for illustration only. The cameras are 100% technically flawless and in good cosmetic condition (rated 2 on a scale of 1 to 5). As used items, sales are subject to the margin scheme under §25a UStG – VAT cannot be separately stated on the invoice.
Sensor Technical Specifications
Sensor Size: APS‑C 22.3 mm x 14.9 mm
Resolution: 18 Megapixels
Image Size: 5184 x 3456 pixels
Shipping & Payment
Fast and secure shipping with DHL. Secure payment via eBay Managed Payment.
Why Customers Trust Us: Over 35 years of experience in IT and astro cameras since 2012, more than 3,000 satisfied photographers, and a return rate below 1%.
About Astrophotography: Capturing celestial objects like stars, planets, moons, nebulae, and galaxies requires long exposures and specialized equipment. Challenges include light pollution, atmospheric disturbances, and Earth’s rotation.
Our modified cameras offer over 4x increased H‑alpha sensitivity and over 6x increased sensitivity in the Sulphur‑II line compared to standard models.
Post-Processing: After capturing the images, a detailed post-processing workflow typically follows. This includes stacking—overlaying multiple exposures to reduce noise and enhance details—as well as fine-tuning colors and contrasts. Astrophotography demands patience and technical expertise but rewards you with breathtaking images that reveal the beauty and vastness of the universe.
With an unmodified camera, you can capture H‑alpha wavelengths (656.28 nm) visible at the edge of the field; however, this requires significantly longer exposure times. By removing the blocking filter, we extend the camera’s spectral range up to 700 nm, allowing H‑alpha wavelengths to reach the sensor with shorter exposures. This enables a faster shooting cadence, which is crucial for effective stacking.
A Canon DSLR sensor comprises several optical filters, including the one that blocks H‑alpha light—the phaser layer infrared-absorption glass filter. In our workshop, we remove this filter using clean-room techniques and adjust the sensor’s mounting specifications to Canon standards, ensuring that the sensor continues to capture sharp images across its entire area—even with precise autofocus to infinity.
Image (1) shows the sensor of a Canon EOS 1000D, which originally includes the aforementioned filter (4). After its removal, the sensor (5) remains protected by the top low-pass filter (2). This filter also features an integrated sensor cleaning mechanism—a piezoelectric element that vibrates the surface at high frequency to dislodge dust particles. This is what the modified sensor, optimized for astrophotography, looks like; sensors in other Canon EOS cameras are built in a similar manner.
The attached images display galaxies M51 and M31 (the Andromeda Nebula) as well as the Elephant and Rosette Nebulae, captured with our modified Canon 1000D (© Michael Auster) and Canon 1100D (© Uli Klein).
If you’d like to see more inspiring images of the cosmos by Uli, along with details about the telescope and exposure times, simply enter astro-uk0.webnode in your browser.