English description below
Canon EOS RP (RPa)
astromodifizierte DSLR-Kamera für H-alpha (656,28 nm)
Wir haben einige gepflegte und in einwandfreiem Zustand befindliche Exemplare dieses Modells gefunden und bereiten diese sorgfältig für Sie vor. Aufgrund des guten Zustands bieten wir eine Garantie von 36 Monaten an. Dieser Artikel hat gegenwärtig eine Lieferzeit von 3 Wochen.
Vorteile unserer Astromodifikation
- Erhöhte Empfindlichkeit für H-alpha (656,28 nm) - 4x empfindlicher als das Original
- Perfekt für Langzeitbelichtungen von Emissionsnebeln
Astrofotografie ist ein spezieller Bereich der Fotografie, der sich mit der Aufnahme von Himmelsobjekten wie Sternen, Planeten, Monden, Nebeln, Galaxien und anderen astronomischen Phänomenen beschäftigt. Sie kombiniert die Kunst der Fotografie mit den Anforderungen und Herausforderungen der Astronomie.
Technische Grundlagen
Lange Belichtungszeiten: Astrofotografie erfordert oft lange Belichtungszeiten, um das schwache Licht von fernen Sternen und Galaxien einzufangen. Dabei ist eine gute Stabilität der Kamera entscheidend, um Verwacklungen zu vermeiden.
Spezialisierte Ausrüstung: Neben einer guten Kamera sind auch Teleskope, Nachführsysteme (die die Bewegung der Erde ausgleichen) hilfreich.
Professioneller Umbau der Canon EOS RP für Astrofotografie
Das Modell Canon RP stellt unter den spiegellosen R-Modellen eine Besonderheit dar, wenn es um den Umbau zur Astrokamera geht. Während bei anderen Modellen die Justage des Sensors nach dem Ausbau des werksseitigen Infrarot-Sperrfilters vergleichsweise einfach möglich ist, erfordert dies bei der Canon RP deutlich mehr Aufwand:
Da im Gehäuse der RP konstruktionsbedingt nicht genug Platz ist, um den Sensor zu justieren, muss das komplette Kameragehäuse zerlegt und die Metallaufnahme des Sensors mit höchster Präzision per CNC-Fräse abgetragen werden, um das korrekte Auflagemaß zu gewährleisten. Dieser Mehraufwand spiegelt sich im Preis wider, garantiert aber perfekte optische Ergebnisse.
Weshalb das wichtig ist:
Ohne diese Anpassung würde das Auflagemaß – also der Abstand zwischen Bajonett und Sensor – nicht exakt stimmen. Dies führt insbesondere bei Weitwinkelobjektiven zu Bildfeldwölbungen, Fokusverschiebungen und dazu, dass Objektive nicht mehr parfokal arbeiten (beim Zoomen den Fokus verlieren).
Zwar existieren alternative Justiermethoden ohne die CNC-Bearbeitung, doch diese gehen zwangsläufig mit qualitativen Einschränkungen einher.
Hinweis für Kunden:
Es gibt günstige Umbauangebote und DIY-Anleitungen, die auf diese wichtige Justage verzichten – dies erkennt man am auffallend niedrigen Preis oder Arbeitsaufwand. Wir raten dazu nachzufragen, wie der Sensor justiert wurde. Ein unsachgemäßer Umbau kann die Kamera in ihrer Bildqualität beeinträchtigen. Wenn Ihre Kamera bereits umgebaut wurde und Probleme mit der Fokussierung zeigt, korrigieren wir dieses Problem auf Anfrage.
Unser Anspruch ist ein professioneller Umbau mit voll erhaltener Bildschärfe, korrektem Fokusverhalten und höchster mechanischer Präzision – kompromisslos.
Unsere Modifikation der Kamera
Der Sensor einer Canon-DSLR besteht aus mehreren optischen Filtern, darunter dem für die Sperrung der H-alpha-Strahlen zuständigen phaser layer infrared-absorption glass filter. Wir entfernen diesen Filter in unserer Werkstatt mit Reinraumtechnik und stellen das Auflagenmaß des Sensors nach Canon-Vorgabe ein, damit der Sensor weiterhin bis in alle Ecken das Bild bei einem treffsicheren Autofokus bis zur Unendlichkeit abbildet.
Auf dem Bild (1) ist der Sensor einer Canon EOS 1000D zu sehen. Der Sensor beinhaltet u.a. den phaser layer infrared-absorption glass filter (4). Nach Entfernung dieses Filters bleibt der Sensor (5) weiterhin durch den obersten Tiefpassfilter (2) geschützt. Auf diesem Filter befindet sich die Sensorreinigung - ein piezolelektrisches Element, das mit hoher Frequenz die Oberfläche rüttelt und damit evtl. Staubpartikel abstösst. So (6) sieht der umgebaute und für Astroaufnahmen modifizierte Sensor aus. So wie der Sensor einer 1000D aufgebaut ist, sind es auch die Sensoren der anderen Canon EOS Kameras.
Unsere umgebauten Kameras haben im Vergleich zum Standardmodell eine um mehr als das Vierfache erhöhte Empfindlichkeit in der H-Alpha-Linie und eine um mehr als das Sechsfache höhere Empfindlichkeit in der Schwefel-II-Linie.
Auf den Bildern sehen Sie die Galaxien M51 und M31 (Andromeda-Nebel) sowie der Elefanten - und Rosetten-Nebel zu sehen, die mit einer von uns modifizierten Canon 1000D (© Michael Auster) und Canon 1100D (© Uli Klein) gemacht wurden. Wenn Sie weitere inspirierende Bilder der Tiefen des Kosmos von Uli bewundern möchten, mit Informationen über das Teleskop und Belichtungsdauer, geben Sie in die Browsersuche "astro-uk0.webnode" ein.
Arten der Astrofotografie
Weitwinkelaufnahmen:
Diese Form der Fotografie zeigt große Teile des Himmels und eignet sich gut für Aufnahmen von Sternenfeldern, der Milchstraße oder Polarlichtern. Ein Weitwinkelobjektiv und eine stabile Kamerahalterung sind hier die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände.
Deep-Sky-Fotografie:
Hierbei werden weit entfernte Objekte wie Galaxien, Nebel oder Sternhaufen fotografiert. Dafür wird meist ein Teleskop mit Kamera verwendet. Die Belichtungszeiten können hier mehrere Stunden betragen.
Planeten- und Mondfotografie:
Bei dieser Art werden nahe Objekte wie der Mond oder Planeten fotografiert. Hierbei ist eine hohe Brennweite wichtig, um die Details der Himmelskörper scharf abbilden zu können.
Die am Rand des gerade noch für das Auge sichtbaren Bereichs bei 656,28 nm liegenden H-alpha Strahlen kann man bereits mit einer nichtmodifizierten Kamera aufnehmen, allerdings sind dafür deutlich längere Belichtungszeiten notwendig. Durch die Entfernung des Sperrfilters wird das Spektrum der Kamera bis zu 700 nm erweitert und somit gelangen die im H-alpha-Bereich liegenden Strahlen bei kürzeren Belichtungszeiten ungehindert zum Sensor. Man arbeitet mit kürzeren Belichtungszeiten und kann im Vergleich zu einer nichtmodifizierten Kamera in der gleichen Zeit mehr Aufnahmen machen, deren Anzahl für das spätere Stacken wichtig ist.
Astrokamera für Fotografie während der klaren Nächte aber auch für Normalaufnahmen
Eine astromodifizierte Kamera kann weiterhin für Tageslichtaufnahmen benutzt werden. Dazu führt man entweder einen manuellen Weißabgleich durch oder schraubt auf das Objektiv einen UV-IR-Cut-Filter auf, der die optischen Eigenschaften des entfernten Sperrfilters hat. Am Markt gibt es Clip-Filter, die den bei der astromodifikation entnommenen Phaser layer infrared-absorption glass filter in den Spiegelkasten vor den Sensor einsetzen.
Sie können Ihre Kamera bei uns modifizieren lassen
Wenn Sie eine Canon-Kamera besitzen, können Sie diese bei uns astromodifizieren lassen. Sehen Sie sich unsere Angebote für diesen speziellen Umbauservice an.
Unsere Referenzen
Hunderte unserer Kunden haben seit über 13 Jahren Bewertungen auf Ebay hinterlassen, auf die wir stolz sind. Diejenigen, die DolphinDOS für Commodore C64 kennen, dürfen auf die technische Erfahrung des Inhabers von eifelcam und thedolphin.shop vertrauen, Co-Erfinder des Floppyspeeders.
Lieferumfang
- Canon EOS RP Gehäuse
- Original Canon Ladegerät LC-E17
- Akku LP-E17
-
USB-Kabel
3 Jahre Garantie
Gebraucht, in sehr gutem optischen Zustand und technisch 100% einwandfrei
Die abgebildeten Fotos dienen als Beispiel. Die zum Verkauf stehenden Kameras sind technisch einwandfrei (100 %) und befinden sich optisch in einem guten Zustand (Note 1,5-2 auf einer Skala von 1 bis 5). Da es sich um einen gebrauchten Artikel handelt, erfolgt der Verkauf gemäß § 25a UStG unter der Differenzbesteuerung – ein gesonderter Ausweis der Mehrwertsteuer auf der Rechnung ist nicht möglich.
Besonders praktisch für die Astrofotografie:
Dank der integrierten WLAN-Funktion lässt sich diese Kamera komfortabel aus der Ferne steuern – beispielsweise über ein Smartphone oder Tablet mit der Canon App. So können Sie die draußen aufgebaute Kamera bequem aus einem geschützten Ort bedienen, etwa aus dem Haus oder aus dem Auto, während Ihr Teleskop im Freien steht. Das ermöglicht längere Belichtungsreihen auch bei kalten Temperaturen, ohne ständig vor Ort sein zu müssen.
Technische Daten und weiterführende Informationen
Wenn Sie sich für die genauen technischen Daten der Canon RP intererssieren, besuchen Sie bitte die Herstellerwebseite von Canon. Dort können Sie beispielsweise das umfangreiche Bedienungshanduch als PDF herunterladen. Sehr gute Informationen finden Sie auf zahlreichen Internetforen, wie das deutsche astrotreff.
Canon EOS RP (RPa)
astro-modified DSLR camera for H-alpha (656.28 nm)
We have found several well-maintained and immaculate examples of this model and are carefully preparing them for you. Due to their excellent condition, we offer a 36-month warranty. This item currently has a lead time of 3 weeks.
Advantages of our astromodification
- Increased sensitivity for H-alpha (656.28 nm) – 4× more sensitive than the original
- Perfect for long exposures of emission nebulae
Astrophotography is a specialized field of photography focused on capturing celestial objects such as stars, planets, moons, nebulae, galaxies, and other astronomical phenomena. It combines the art of photography with the demands and challenges of astronomy.
Technical basics
Long exposure times: Astrophotography often requires long exposures to capture the faint light from distant stars and galaxies. Solid camera stability is crucial to avoid shake.
Specialized equipment: In addition to a good camera, telescopes and tracking mounts (which compensate for the Earth’s rotation) are also helpful.
Professional conversion of the Canon EOS RP for astrophotography
The Canon RP is a special case among the mirrorless R models when it comes to conversion into an astro camera. While in other models the adjustment of the sensor after removing the factory infrared blocking filter is relatively straightforward, in the Canon RP this requires considerably more effort:
Due to the design of the RP’s body, there is not enough internal space to adjust the sensor in place. The entire camera body must be disassembled and the metal sensor mount precisely milled with a CNC machine to ensure the correct flange focal distance. This additional effort is reflected in the price but guarantees perfect optical results.
Why this matters:
Without this adjustment, the flange focal distance — the distance between the lens mount and the sensor — would not be exact. This leads in particular with wide-angle lenses to field curvature, focus shifts, and lenses no longer remaining parfocal (losing focus while zooming).
Although alternative adjustment methods without CNC machining exist, they inevitably come with compromises in image quality.
Note for customers:
There are low-cost conversion offers and DIY guides that skip this critical adjustment — recognizable by the strikingly low price or minimal labor. We recommend asking how the sensor was adjusted. An improper conversion can impair image quality. If your camera has already been modified and shows focusing issues, we can correct this on request.
Our aim is a professional conversion with fully preserved image sharpness, correct focus behavior, and the highest mechanical precision — without compromise.
Our modification of the camera
The sensor of a Canon DSLR consists of several optical filters, including the phaser layer infrared-absorption glass filter responsible for blocking H-alpha rays. We remove this filter in our cleanroom workshop and set the sensor’s flange focal distance according to Canon specifications so that the sensor continues to render the image into the corners with accurate autofocus all the way to infinity.
In image (1) you can see the sensor of a Canon EOS 1000D. The sensor includes, among other things, the phaser layer infrared-absorption glass filter (4). After removing this filter, the sensor (5) remains protected by the top low-pass filter (2). The sensor cleaning system sits on this filter — a piezoelectric element that vibrates at high frequency to shake off dust particles. Image (6) shows the converted sensor modified for astrophotography. The sensors of other Canon EOS cameras are constructed in the same way as that of the 1000D.
Compared to the standard model, our modified cameras have more than four times the sensitivity in the H-alpha line and more than six times the sensitivity in the sulfur II line.
The images show the galaxies M51 and M31 (Andromeda Galaxy) as well as the Elephant’s Trunk and Rosette Nebulae, taken with a Canon 1000D (© Michael Auster) and Canon 1100D (© Uli Klein) modified by us. If you would like to see more inspiring deep-sky images from Uli, including telescope and exposure information, enter “astro-uk0.webnode” in your browser search.
Types of astrophotography
Wide-angle shots:
This form of photography shows large portions of the sky and is ideal for star fields, the Milky Way, or aurorae. A wide-angle lens and a stable camera mount are the most important pieces of equipment here.
Deep-sky photography:
This involves photographing distant objects such as galaxies, nebulae, or star clusters, usually with a telescope and camera. Exposure times can be several hours.
Planetary and lunar photography:
This type focuses on nearby objects such as the Moon or planets. A long focal length is important to capture fine details sharply.
H-alpha radiation at 656.28 nm lies at the edge of the visible spectrum and can be recorded with an unmodified camera, but requires significantly longer exposure times. By removing the blocking filter, the camera’s spectrum is extended up to 700 nm, allowing H-alpha light to reach the sensor unhindered with shorter exposure times. You can work with shorter exposures and capture more frames in the same time compared to an unmodified camera, which is important for later stacking.
Astro camera for clear nights — but also for normal photography
An astro-modified camera can still be used for daylight photography. Either perform a manual white balance or screw a UV/IR-cut filter onto the lens that replicates the optical properties of the removed blocking filter. Clip-in filters are available that place the phaser layer infrared-absorption glass filter removed during the modification into the mirror box in front of the sensor.
You can have your camera modified by us
If you own a Canon camera, you can have it astro-modified by us. Take a look at our offers for this specialized conversion service.
Our references
Hundreds of our customers have left reviews on eBay over more than 13 years, of which we are proud. Those who know DolphinDOS for the Commodore C64 can rely on the technical experience of the owner of eifelcam and thedolphin.shop, co-inventor of the floppy-speeder.
Scope of delivery
- Canon EOS RP body
- Original Canon charger LC-E17
- LP-E17 battery
-
USB cable
3-year warranty
Used, in very good cosmetic condition and 100% technically flawless
The photos shown are for illustration purposes. The cameras for sale are in perfect technical condition (100%) and in good cosmetic condition (rated 1.5–2 on a scale of 1 to 5). As these are used items, the sale is subject to the margin scheme according to § 25a UStG — a separate statement of VAT on the invoice is not possible.
Especially convenient for astrophotography:
Thanks to the integrated Wi-Fi function, this camera can be controlled remotely — for example via a smartphone or tablet using the Canon app. This allows you to operate the camera set up outdoors from a sheltered location, such as from your home or car, while your telescope remains outside. It enables longer exposure sequences even in cold temperatures without having to stay outside continuously.
Technical specifications and further information
If you are interested in the exact technical specifications of the Canon RP, please visit the manufacturer’s website. There you can download the comprehensive instruction manual as a PDF. Excellent information can also be found on numerous online forums, such as the German “astrotreff”.