English translation below
Canon 7D – Sicherung loser Schrauben
(Expendable Application Procedure Added)
Diese Serviceaktion betrifft alle Canon EOS 7D mit der Seriennummer XXX09XXXXX oder kleiner.
Hintergrund
Bei diesen Modellen können sich zwei Schrauben an der Elektronikplatine CY3-1754-000 PCB ASS’Y BOTTOM lockern. Ursache sind Erschütterungen, beim Auslösen des Verschlusses auftreten. Man hält es kaum für möglich, daß die Vibration des Verschlusses Schrauben lösen kann aber wir haben unzählige Kameras von Canon, Panasonic, Olympus und andere in der Hand gehabt, bei den im Inneren lose Schrauben herumgeflogen sind und einen Kurzschluß verursachten.
Lösen sich die Schrauben vollständig, besteht die Gefahr, dass sie einen Kurzschluss verursachen (Bild 1). Ein solcher Defekt äußert sich häufig durch ein blinkendes Batteriesymbol und macht in der Regel den Austausch der kompletten Elektronikplatine erforderlich – eine teure Reparatur, die wir leider nicht mehr anbieten, da Canon für diese Modell keine Ersatzteile mehr liefert. Übrigens war die Canon 7D das am längsten produzierte DSLR-Kameramodell in der Geschichte von Canon.
Beispiel aus der Praxis
Die abgebildete Kamera (Bilder 2–3) wurde uns von einem Kunden zugesandt. Bei ihr hatte sich die rechte Schraube gelöst und war herausgefallen. Glücklicherweise blieb sie an einem magnetisierten Motor haften – sonst wäre auch hier ein teurer Elektronikschaden entstanden. Die zweite Schraube war ebenfalls bereits locker.
Unsere Wartung
Im Rahmen dieser Vorsorgereparatur:
-
ziehen wir beide Schrauben fachgerecht an,
-
sichern sie mit Schraubensicherungslack (Bilder 4–5),
-
und suchen ggf. lose Schrauben im Gehäuse, um Kurzschlüsse zu verhindern.
Auf Wunsch führen wir weitere Arbeiten durch, z. B.:
Ist Ihre Kamera betroffen?
Prüfen Sie die 4. und 5. Stelle der Seriennummer:
Wichtiger Sicherheitshinweis
Von einer eigenständigen Reparatur durch Laien raten wir dringend ab. In der Kamera befindet sich ein Blitzkondensator mit hoher Gleichspannung – Lebensgefahr bei Berührung der Kontakte!
Lieferumfang dieses Services:
Teilen Sie und nach dem Kauf der hier angebotenen Reparatur Ihre Email-Adresse mit. Wir senden wir Ihnen einen DHL-Versandaufkleber und Sie schicken uns Ihre Kamera gut verpackt zu. Nach der Reparatur erhalten Sie die Kamera zurück. Die Versandkosten hin- und zurück sind bereits im Kaufpreis enthalten. Bitte warten Sie unbedingt auf unseren Versandaufkleber.
Wir führen die Reparatur innerhalb von 10 Werktagen in unserer Zweigniederlassung in Tschechien durch.
PS – Eine Techniker-Anekdote
Wir fragten uns oft, wie ein solcher Anfängerfehler einem Unternehmen wie Canon passieren kann. Irgendwann kam eine neue Serie der Canon 7D auf den Markt – diesmal waren die zwei Schrauben mit Schraubenlack gesichert. „Oh!“, dachten wir, „da hat endlich einer der Ingenieure mitgedacht. Wie viele tausend Reklamationen es wohl weltweit gegeben haben muss, bis reagiert wurde?"
Doch dann erschien ein neues Kameramodell – und wieder derselbe Anfängerfehler: ungesicherte Schrauben. „Sträflich!“, dachten wir. „Was ist wohl mit dem klugen Ingenieur passiert, der beim Vorgängermodell mitgedacht hat?“ Mein Kollege meinte trocken: „Der wurde bestimmt befördert – und sein Nachfolger war ein Neuling, der wieder den gleichen Fehler gemacht hat …“
Eine lustige Geschichte – aber wahrscheinlich leider wahr.
Canon 7D – Securing Loose Screws
(Expendable Application Procedure Added)
This service applies to all Canon EOS 7D cameras with a serial number XXX09XXXXX or lower.
Background
On these models, two screws on the CY3-1754-000 PCB ASS’Y BOTTOM circuit board can become loose. The cause is vibration generated when the shutter is released. It’s hard to believe that shutter vibrations can loosen screws, but we have handled countless cameras from Canon, Panasonic, Olympus, and others where loose screws were rattling around inside and had caused a short circuit.
If the screws come completely loose, they can cause a short circuit (see image 1). A defect like this often shows up as a flashing battery symbol and typically requires replacing the entire circuit board – an expensive repair that we unfortunately no longer offer, as the replacement part is no longer available from Canon. Incidentally, the Canon 7D was the longest-produced DSLR camera model in Canon’s history.
Real-world example
The camera shown in images 2–3 was sent to us by a customer. In this case, the right screw had come loose and fallen out. Fortunately, it stuck to one of the magnetized motors – otherwise, it could have caused an expensive electronic failure. The second screw was also already loose.
Our preventive maintenance
As part of this preventive service, we:
-
Tighten both screws to the correct torque
-
Secure them with thread-locking compound (see images 4–5)
-
Check the inside of the housing for any loose screws to prevent short circuits
Upon request, we can also perform additional work, such as:
Is your camera affected?
Check the 4th and 5th digits of your serial number:
-
“09” or lower → your camera is affected (see image 6)
-
In some cases, the issue may have already been resolved during a previous repair (e.g. shutter replacement)
Important safety warning
We strongly advise against attempting this repair yourself. The camera contains a flash capacitor that holds a high DC voltage – touching the contacts can be life-threatening.
Included in this service:
After purchasing the repair service offered here, please provide us with your email address. We will send you a DHL shipping label, and you can then send us your camera, securely packaged. After the repair, we will return the camera to you. Round-trip shipping costs are already included in the purchase price. Please be sure to wait for our shipping label before sending the item.
We carry out the repair within 10 business days at our branch in the Czech Republic.
PS – A technician’s anecdote
We often wondered how such a beginner’s mistake could happen at a company like Canon. Then, one day, a new production series of the Canon 7D came out – this time, the two screws were secured with thread-lock. “Oh!” we thought, “finally one of the engineers used his head. How many thousands of complaints must there have been worldwide before they acted?"
But then a new camera model was released – and again, the same rookie mistake: unsecured screws. “Shameful!” we thought. “What happened to the smart engineer from the previous model who thought ahead?” My colleague dryly remarked: “He probably got promoted – and his replacement was a newcomer who made the same mistake all over again…”
A funny story – but unfortunately, probably true.